Familie und Fachpraxis
Der Forschungsschwerpunkt "Familie und Fachpraxis" legt den Fokus auf Ressourcen, Herausforderungen und Strukturen von Familien sowie auf die Fachpraxis der Kinder- und Jugendhilfe. Die Arbeit des ifb trägt zur evidenzbasierten Wissensgenerierung bei und begleitet die Fachpraxis bei der Weiterentwicklung ihrer Strukturen, Inhalte und Praktiken, um Familien bedarfsgerechte Hilfe und Begleitung bieten zu können.
Hierfür wird untersucht: Welche Strategien und Ressourcen setzen Eltern ein, um ihren Kindern eine gute Entwicklung zu ermöglichen? Welche Bedarfe ergeben sich je nach Familienphase, Familiensituation und Lebenslage? Die Fachpraxis wird mit ihren präventiven und intervenierenden Informations-, Beratungs- und Austauschangeboten in den Blick genommen: Welche Ressourcen und Rahmenbedingungen sind hierfür notwendig? Wie müssen sich soziale Einrichtungen angesichts des gesellschaftlichen Wandels weiterentwickeln?
Die Projekte in diesem Forschungsbereich haben einen hohen Praxisbezug; die Forschung ist inter- und transdisziplinär, in einem beständigen Austausch mit Wissenschaft, Praxis und Politik. Das Leistungsspektrum umfasst eigene Projekte sowie Aufträge der wissenschaftlichen Begleitforschung, die Evaluation von Projekten und familienpolitischen Maßnahmen und die Konzeption von Fachveranstaltungen.
Aktuelle Projekte widmen sich der Weiterentwicklung von Strukturen und Einrichtungen der Familienbildung und Familienerholung, der Integration von Familien mit Zuwanderungsgeschichte und der Digitalisierung der Familienbildung und Beratung.
Abgeschlossene Forschungsprojekte (Auswahl)
Auf dem Weg zum Rahmenkonzept: Beratung und Begleitung der bayerischen Familienbildungsstätten
Familienbildung als Integrationsmotor für Geflüchtete?
Modellprojekt Familienstützpunkte - Umsetzung des Gesamtkonzeptes zur Familienbildung
Bitte kontaktieren Sie bei weiterführendem Interesse an der Forschungsarbeit des ifb die Institutsleitung