Das Staatsinstitut für Familienforschung
an der Universität Bamberg (ifb)
... ist bundesweit das einzige sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut, das sich ausschließlich der Familienforschung widmet.
... ist interdisziplinär aufgestellt und untersucht seit über 20 Jahren die Lebensbedingungen von Familien und deren Bedürfnisse, wie Familienleben gestaltet wird und wie sich die Lebensumstände und Lebensweisen von Familien verändern.
... ist ein wissenschaftlich unabhängiges Institut. Es ist sowohl eine nachgeordnete Behörde des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales als auch ein An-Institut der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Die Expertise von Prof. Dr. Tom Gross Corinna Krämer untersucht die Nutzung mobiler Informations- und Kommunikationstechnologien (IKTs) in der Arbeitswelt sowie die damit einhergehenden flexiblen Arbeitsformen und die ständige Erreichbarkeit und deren Auswirkung auf die individuelle Work-Life-Balance. ifb-Materialien 3-2018. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg.
Kapella, Olaf/Schneider, Norbert/Rost, Harald (Hrsg.): Familie – Bildung – Migration: Familienforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Tagungsband zum 5. Europäischen Fachkongress Familienforschung. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Engelhardt, Henriette/Schulz, Florian/Büyükkeçeci, Zafer (2018): Demographic and Human Development in die Middle East and North Africa. University of Bamberg Press, Population and Family Studies, Band 2.
Adam, Ursula/Rost, Harald (2018): ifb-Familienreport Bayern. Tabellenband 2018. Der Tabellenband des ifb-Familienreports Bayern stellt seit mehr als 15 Jahren grundlegende Informationen aus der amtlichen Statistik zu den Themen Familien und Lebensformen, Eheschließungen und Scheidungen, Geburten, Familie und Erwerbstätigkeit, Zufriedenheit und Familienpolitik zur Verfügung.
Tagungsdokumentationen
Fachtagung "Kinderwunschberatung: Rahmenbedingungen, Qualitätssicherung und zukünftige Entwicklungen", 5. September 2018 in Nürnberg. Zur Dokumentation
Fachtag "Familienbildung im Aufbruch – Begegnungen gestalten", 5. Juli 2018 in Nürnberg. Zur Dokumentation
Fachtagung "Familien mit multipler Elternschaft", 1. März 2018 in Würzburg. Zur Dokumentation
"Familie, Bildung, Migration". Unter diesem Motto stand der 5. Europäische Fachkongress für Familienforschung, der vom 9. bis 11. November 2017 an der Universität Wien stattgefunden hat. Zur Kongress-Webseite. Die Fotos zum Kongress von Christine Geserick finden Sie hier.