Geflüchtete Familien in der Familienbildung: Chancen und Bedarfe

Wie kann Familienbildung geflüchtete Familien mit ihren Angeboten erreichen und unterstützen? Wie sehen good practices der Familienbildung und Beratung in bayerischen Kommunen aus? Das Projekt "Geflüchtete Familien in der Familienbildung - Chancen und Bedarfe" untersucht, wie die Integration von Familien mit Fluchthintergrund unterstützt werden kann.

Präventive Angebote der Eltern- und Familienbildung richten sich gemäß § 16 SGB VIII an alle Familien - und damit auch an Familien, die als Geflüchtete nach Deutschland gekommen sind. Ihre Integration ist eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Dazu gehören Sprachkurse für Eltern und Kinder, die Vermittlung von Wissen über gesellschaftliche und (sozial-)rechtliche Strukturen in Deutschland, aber auch alltagspraktische Unterstützung, die Stärkung familiärer Ressourcen und die Schaffung von Möglichkeiten des gegenseitigen Kennenlernens.

Familienbildung mit Integrationspotenzial

Familienbildung kann von ihrem Selbstverständnis her einen wertvollen Beitrag zu diesen Aufgaben leisten. Für Fachkräfte und Institutionen der Familienbildung stellte sich angesichts der massiven Zuwanderung von Geflüchteten im Jahr 2015 jedoch die Frage, wie es ganz konkret gelingen kann, die eigene Arbeit stärker interkulturell auszurichten, geflüchtete Familien aus unterschiedlichen Herkunftsländern mit familienbildenden Angeboten anzusprechen und kurzfristig geeignete, niedrigschwellige Zugänge zu eröffnen.

Möglichkeitsräume und Zugangsbarrieren

Um aktuelle Aktivitäten zusammenzutragen und Fortbildungsbedarfe von Fachkräften zu erheben, wurden im Jahr 2016 leitfadengestützte Experteninterviews mit Fachkräften der Familienbildung, der Beratung und der Flüchtlingsarbeit durchgeführt.

Auf dieser Basis wurden Zugangsbarrieren, Möglichkeiten zu deren Überwindung sowie Implikationen der Zuwanderung geflüchteter Familien für Strukturen und Inhalte der Familienbildung herausgearbeitet und auf internationalen Konferenzen und Fachtagungen für die Praxis vorgestellt und publiziert. Für die Fachpraxis der Familienbildung und Beratung wurden zudem spezifische Fortbildungsveranstaltungen konzipiert und 2016 und 2017 in Nürnberg, Augsburg und München durchgeführt.

Laufzeit: 01/2016 bis 12/2018

Projektteam: Pia Bergold, Doris Lüken-Klaßen, Dr. Birgit Mayer-Lewis, Regina Neumann, Annika Rinklake, Harald Rost, Dr. Adelheid Smolka

Fachtage

Lüken-Klaßen, D., Rinklake, A. & Rost, H.: "Geflüchtete Familien. Herausforderungen und Perspektiven für die Familienbildung". Fachtage am 29. November 2016 in Nürnberg, am 8. Februar 2017 in Augsburg und am 21. Februar 2017 in München.

Ausgewählte Veröffentlichungen

Lüken-Klaßen, D. & Neumann, R. (2019). Familienbildung mit Geflüchteten. Barrieren erkennen und überwinden. In Geisen, T., Iller, C., Kleint, S. & Schirrmacher, F. (Hrsg.), Familienbildung in der Migrationsgesellschaft. Interdisziplinäre Praxisforschung (S. 191-204). Waxmann.

Lüken-Klaßen, D. & Neumann, R. (2018). Die ganze Familie spielt mit! Diversitätssensible Familienarbeit an Flüchtlingsunterkünften. In Melulis, S. (Hrsg.), Spielmobile an Flüchtlingsunterkünften - Zwischen Willkommenskultur und Integration (S. 38-41). Spielmobile e.V.

Lüken-Klaßen, D. & Neumann, R. (2018). Geflüchtete Familien als „neue“ Zielgruppe: Implikationen für Strukturen und Inhalte der Familienbildung. In Kapella, O., Schneider, N. & Rost, H. (Hrsg.), Familie - Bildung - Migration: Familienforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Tagungsband zum 5. Europäischen Fachkongress Familienforschung (S. 221-233). Verlag Barbara Budrich.

Ausgewählte Präsentationen

Lüken-Klaßen, D. (08.09.2018). Family education for refugees in Germany: Experiences and assessments [Vortrag]. European Society on Family Relations, Porto, Portugal.

Lüken-Klaßen, D., & Neumann, R. (10.11.2017). Geflüchtete Familien als "neue" Zielgruppe: Implikationen für Strukturen und Inhalte der Familienbildung [Vortrag]. Europäischer Fachkongress für Familienforschung "Familie - Bildung - Migration". Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien, Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg & Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wien, Österreich.

Lüken-Klaßen, D., Rinklake, A., & Rost, H. (21.02.2017). Geflüchtete Familien. Herausforderungen und Perspektiven für die Familienbildung [Fortbildungstag]. Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg & Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, München.

Bitte kontaktieren Sie bei weiterführendem Interesse an der Forschungsarbeit des ifb die Institutsleitung, die jeweiligen Mitarbeiterinnen oder das Sekretariat: sekretariat@ifb.uni-bamberg.de. Eine Übersicht über die Publikationen des ifb finden Sie in unserem Publikationsarchiv.