Familienstützpunkte in Bayern

Bayernweite Anlaufstellen für Fragen rund um Familie und Erziehung, passgenaue und koordinierte Angebote für alle Eltern und wirksame Netzwerkstrukturen in Kommunen - das sind zentrale Ziele eines Förderprogramms des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS). Das ifb verantwortet die wissenschaftliche Begleitung; mittels Datenerhebungen und -analysen, Fortbildungen und Workshops, Wissenstransfer und Beratung unterstützt es die Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und deren Umsetzung vor Ort.

Familienbildung als Leistung der Jugendhilfe

Familienbildung ist eine in Deutschland gesetzlich verankerte Leistung der Kinder- und Jugendhilfe (§ 16 SGB VIII). Diese zielt darauf ab, dass Kinder in ihrer Entwicklung gefördert und zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten erzogen werden. Angebote der Familienbildung leisten hierfür ihren Beitrag, indem sie Menschen auf das Zusammenleben als Familie vorbereiten, Beziehungs- und Erziehungskompetenzen stärken, bei Fragen zu Trennung und Scheidung begleiten und Teilhabe und Partizipation fördern. Hierfür müssen niedrigschwellige, vernetzte und sozialraumorientierte Angebotsstrukturen für Familien geschaffen werden.

Strukturen weiterentwickeln - Familien fördern

Durch das "Förderprogramm zur strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten" sollen die kinder- und familienbezogenen Rahmenbedingungen vor Ort verbessert und die örtlichen Jugendämter bei der Sicherstellung eines breitenwirksamen und bedarfsgerechten Angebots der Familienbildung unterstützt werden. Landkreise und kreisfreie Städte, die am Förderprogramm teilnehmen, erhalten hierfür eine Projektförderung sowie fachliche Unterstützung.

Das Programm basiert auf einem am ifb entwickelten Gesamtkonzept zur Eltern- und Familienbildung, das ab 2007 erarbeitet und zwischen 2010 und 2013 im Rahmen eines Modellprojekts in elf Kommunen erprobt und evaluiert wurde.

Das ifb ist verantwortlich für die wissenschaftliche Begleitung des Förderprogramms. Es steht hierfür in engem Austausch mit dem StMAS und berät die Kommunen bei der Planung, Organisation und Vernetzung der örtlichen Angebote sowie bei der Einrichtung von Familienstützpunkten als wohnortnahe Kontakt- und Anlaufstellen für Familien. Durch Workshops und Fachtagungen bietet es Fachkräften Möglichkeiten zur Fortbildung sowie zur überregionalen Vernetzung. Des Weiteren leistet es durch die Analyse von Daten und die Erarbeitung von Materialien und Praxishilfen einen Beitrag zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Familienbildung in Bayern. 2024 hat das ifb das Förderprogramm umfassend evaluiert und dessen Wirksamkeit bestätigt.

Das Förderprogramm geht in die Fläche

Das Förderprogramm wird von mehr als der Hälfte der Landkreise und kreisfreien Städte Bayerns genutzt: Diese haben Koordinierungsstellen für Familienbildung eingerichtet, Konzepte erarbeitet, Netzwerke geknüpft und über 200 Familienstützpunkte als wohnortnahe Anlaufstellen für Familien installiert (Stand: 2024). An diesen werden vielfältige Veranstaltungen wie Elternkurse, offene Treffs und Vorträge rund um das Thema Familie angeboten: 2021 nahmen rund 182.000 Erwachsene und Kinder an diesen teil; darüber hinaus konnten die Familienstützpunkte durch rund 100.000 Informations- und Beratungsgespräche Eltern bei ihren Erziehungsaufgaben und in der Gestaltung ihres Familienalltags unterstützen.

Aktuelle Fortbildungstage

"Vielfalt in der Familienbildung - Diversität leben!" (Fortbildungstag)

24. Juni 2024

Programm | Dokumentation

10 Jahre Förderprogramm Familienstützpunkte "Hand in Hand. Für Familien." (Festakt und Fortbildungstag)

27. Juli 2023

Programm | Dokumentation

Laufzeit: seit 06/2013

Projektteam: Regina Neumann (Projektleitung), Doris Lüken-Klaßen (stv. Projektleitung), Jan-Hendrik Kötting, Melanie Göß, Nino Walgenbach

Ausgewählte Veröffentlichungen

Kötting, J.-H., Neumann, R., Lüken-Klaßen, D., & Walgenbach, N. (2025). Förderprogramm „Familienstützpunkte“ in Zahlen - 2024 (1/2025; ifb-Materialien). Staatsinstitut für Familienforschung.

Neumann, R., Lüken-Klaßen, D., & Kötting, J.-H. (2024). Kommunale Familienbildung in Bayern. Evaluation des Förderprogramms zur strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten (1/2024; ifb-Materialien). Staatsinstitut für Familienforschung.

Göß, M., & Neumann, R. (2023). Festakt und Fortbildungstag 2023 für Fachkräfte der Eltern- und Familienbildung zum Thema "Hand in Hand. Für Familien." (4/23; Mitteilungsblatt, S. 22 - 25). Zentrum Bayern Familie und Soziales - Bayerisches Landesjugendamt.

Neumann, R., Lüken-Klaßen, D., & Kötting, J.-H. (26.10.2023). Dynamik durch strukturelle Förderung? 10 Jahre Familienstützpunkte in Bayern [Vortrag]. ConSozial 2023, Nürnberg. [Vortragsfolien]

Lüken-Klaßen, D., Göß, M., & Neumann, R. (2023). Fortbildung für Fachkräfte der Eltern- und Familienbildung zum Thema "Resilienz - Widerstandskraft in Krisenzeiten" (1/23; Mitteilungsblatt, S. 9 - 13). Zentrum Bayern Familie und Soziales - Bayerisches Landesjugendamt.

Neumann, R., & Lüken-Klaßen, D. (2022). Eltern- und Familienbildung - Koordiniert und bedarfsgerecht, vernetzt und wohnortnah. Das Förderprogramm zur strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten [Broschüre]. Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

Neumann, R., Lüken-Klaßen, D., & Kötting, J.-H. (2021). Familien im Fokus. Das Förderprogramm zur strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten (3/21; Mitteilungsblatt; S. 13 - 18). Zentrum Bayern Familie und Soziales - Bayerisches Landesjugendamt.

Smolka, A., Friedrich, L., Wünn, S., & Engelhardt, D. (2014). Modellprojekt "Familienstützpunkte". Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung (2/2014; ifb-Materialien). Staatsinstitut für Familienforschung. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-46976-1

Smolka, A., Friedrich, L., Wünn, S., & Engelhardt, D. (2013). Strukturelle Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung. Erfahrungen aus dem Modellprojekt „Familienstützpunkte“ und weiterführende Handlungsempfehlungen des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (4/2013; ifb-Materialien). Staatsinstitut für Familienforschung. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-46919-2

Rupp, M., Mengel, M., & Smolka, A. (2010). Handbuch zur Familienbildung im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe in Bayern (7/2010; ifb-Materialien). Staatsinstitut für Familienforschung. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-377408

Rupp, M., Mengel, M., & Smolka, A. (2009). Leitfaden zur Familienbildung im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe (9/2009; ifb-Materialien). Staatsinstitut für Familienforschung. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-46989-7

Bitte kontaktieren Sie bei weiterführendem Interesse an der Forschungsarbeit des ifb die Institutsleitung, die jeweiligen Mitarbeiterinnen oder das Sekretariat: sekretariat@ifb.uni-bamberg.de. Eine Übersicht über die Publikationen des ifb finden Sie in unserem Publikationsarchiv.