Familienberichterstattung

Wie viele Familien leben in Bayern und wie hat sich der Anteil der Ein-Eltern-Haushalte unter ihnen in den letzten Jahrzenten verändert? Welche regionalen Unterschiede zeigen sich bei den Erwerbstätigenquoten der Eltern und was lässt sich über die Situation kinderreicher Familien in Bayern sagen?

Aktuelle und über die Zeit vergleichbare Kennzahlen zur gesellschaftlichen und ökonomischen Situation von Familien geben Antwort auf diese Fragen und beschreiben die Lebensumstände von Familien und deren Wandel. Die Dokumentation und Aufbereitung entsprechender Daten über Familien in Bayern zählt daher zu den zentralen Aufgaben des ifb. Seit 25 Jahren werden dazu sozialstrukturelle Daten aus unterschiedlichen Quellen (der amtlichen Statistik, sozialwissenschaftlichen Befragungen und Verwaltungsprozessen) fortlaufend analysiert und aufbereitet und schließlich in Form von Tabellen und Grafiken veröffentlicht. Diese liefern Verbänden und Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung sowie der Wissenschaft Zahlen und Fakten über die jeweils aktuellen Lebensumstände von Familien in Bayern. Indem sie auch deren Wandel abbilden, können sie auf neue familienpolitische Handlungsbedarfe hindeuten und Ausgangspunkt weiterer Forschung sein. Neben der kontinuierlichen Familienberichterstattung werden im Rahmen des Projektes auch einzelne Fragestellungen vertiefend bearbeitet und dann in Form von Berichten in der Reihe ifb/Familienreport veröffentlicht.

Laufzeit: seit 1998

Projektteam: Dr. Susanne Elsas(Projektleitung), Annika Rinklake

Aktuelle Forschung und fortlaufende Arbeiten

Das Datenangebot „Zahlen und Fakten“ stellt kontinuierlich Informationen über Familien und familienpolitische Leistungen in Bayern leicht zugänglich über die Internetseite des Instituts bereit. Zu den Themenbereichen Lebensformen, Kinder, Eheschließungen und Scheidungen, Geburten, Bevölkerungsstruktur, Erwerbstätigkeit von Eltern, Einkommen und Armutsgefährdung, familienpolitische Geldleistungen sowie Zufriedenheit stehen hier Abbildungen mit ergänzenden Erläuterungen und einem Glossar zur Verfügung.

Zahlen und Fakten

Darüber hinaus erscheinen in unregelmäßigen Abständen Familienreporte, in denen ausgewählte Schwerpunktthemen vertiefend behandelt werden. Der nächste Report soll 2026 erscheinen und wird Ein-Eltern-Haushalte in Bayern fokussieren.

Bisher wurden Familienreporte zu folgenden Themen veröffentlicht:

2024: Familien in der Corona-Pandemie - Unterstützung durch Familienbildung und Beratung in Bayern

2020: Kinderreiche Familien in Bayern

2014: Familienfreundlichkeit in Bayern

2009: Familie in Europa

2006: Väter in der Familie

2003: Die ökonomische Situation von Familien

2000: Familie und Gesundheit, Familie und Wohnen

Bitte kontaktieren Sie bei weiterführendem Interesse an der Forschungsarbeit des ifb die Institutsleitung, die jeweiligen Mitarbeiterinnen oder das Sekretariat: sekretariat@ifb.uni-bamberg.de. Eine Übersicht über die Publikationen des ifb finden Sie in unserem Publikationsarchiv.