
Werdegang
1993 – 1996 Ausbildung zur Versicherungskauffrau und anschließende Tätigkeit. 1996 – 2003 Studium der Psychologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit Schwerpunkt Verhaltensmodifikation und Organisationspsychologie. Berufsbegleitend in Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin.
Bisherige Arbeitsbereiche
- 06/2003 – 02/2004 Kinder- und Jugendpsychiatrie
- 02/2004 – 04/2005 Erwachsenenpsychiatrie im Rahmen der Ausbildung
- 09/ 2005 – 08/ 2006 Heilpädagogische Tagesstätte
- seit 09/ 2005 momentan stundenweise tätig in einer Psychotherapeutischen Praxis (im Rahmen der Ausbildung)
- seit 07/2006 Staatsinstitut für Familienforschung (ifb)
Arbeitsschwerpunkte
- Gleichgeschlechtliche Partnerschaften
- Familienbildung
Aktuelle Forschungsprojekte
- Fragmentierung der Elternschaft
- Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Familie
- Geflüchtete Familien in der Familienbildung – Chancen und Bedarfe
Bearbeitete Forschungsprojekte
- Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts "Netzwerk Familienpaten Bayern"
- Bayerisches Landeserziehungsgeld - Bewertungen und Wünsche (Elternbefragung)
- Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften
- Gesamtkonzept zur Familienbildung im Rahmen der Jugendhilfe in Bayern
- Evaluation der CD-ROM "Freiheit in Grenzen"
Veröffentlichungen
Bergold, Pia/Buschner, Andrea/Mayer-Lewis, Birgit/Mühling, Tanja (Hrsg.) (2017): Familien mit multipler Elternschaft. Entstehungszusammenhänge, Herausforderungen und Potenziale. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Bergold, Pia/Buschner, Andrea (2017): Kinder aus Regenbogenfamilien. Ergebnisse der BMJ-Studie. In: Frühe Kindheit, Heft 4, S. 6-15.
Bergold, Pia/Buschner, Andrea/Haag, Christian (2015): Entscheidungsprozesse in der Familiengenese bei gleichgeschlechtlichen Partnerschaften. In: Birgit Mayer-Lewis/Marina Rupp (Hrsg.): Der unerfüllte Kinderwunsch. Interdisziplinäre Perspektiven, Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich Verlag, S. 161-186.
Bergold, Pia/Buschner, Andrea (2015): Zwei Mamas oder zwei Papas. Aufwachsen in Regenbogenfamilien. Schüler - Wissen für Lehrer, Heft "FamilienLeben", S. 18-21.
Bergold, Pia/Buschner, Andrea/Rupp, Marina (2014): Netzwerk Familienpaten Bayern – Durchführung der Familienpatenschaften, Teilbericht II. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung, ifb-Materialien 2-2013.
Bergold, Pia/Buschner, Andrea/Beckh, Kathrin (2014): Children and adolescents with same-sex parents in Germany: Discrimination and adjustment. Journal of GLBT Family Studies.
Bergold, Pia/Rinklake Annika/Rupp, Marina (2013): Netzwerk Familienpaten Bayern – Beurteilung der Schulungen – Teilbericht I. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung, ifb-Materialien 2-2012.
Bergold, Pia/Dürnberger, Andrea/Rupp, Marina: Zielsetzung, Studienaufbau und Mengengerüst. In: Marina Rupp (Hrsg.): Die Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften, Köln: Bundesanzeiger Verlag, 2009, S. 11-49.
Bergold, Pia/Rosenbusch, Kerstin/Rupp, Marina: Ergebnisse der Expertenbefragung. In: Marina Rupp (Hrsg.): Die Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften, Köln: Bundesanzeiger Verlag, 2009, S. 179-231.
Bergold, Pia/Rupp, Marina: Zusammenfassung. In: Marina Rupp (Hrsg.): Die Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften, Köln: Bundesanzeiger Verlag, 2009, S. 281-311.
Bergold, Pia/Rupp, Marina/Dürnberger, Andrea: Kinder in gleichgeschlechtlichen Paarbeziehungen. In: Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (Hrsg.): Familien in Deutschland. Beiträge aus familienpsychologischer Sicht, Berlin: Deutscher Psychologen Verlag, 2009, S. 36-40.
Bergold, Pia/Rupp, Marina/Schneewind, Klaus A./Wertfein, Monika: "Wirksamkeit der CD-ROM "Freiheit in Grenzen" zur Stärkung von Elternkompetenzen - eine kontrollierte Vergleichsstudie, ifb-Materialien 2-2009, Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung, 2009.